#Labormedizin2023 – es wird Zeit!
Endlich beginne die Arbeiten an der neuen Auflage 2023.
Dringend gesucht werden Protokolle von
* Facharztprüfungen #Laboratoriumsmedizin
* Facharztprüfungen #Mikrobiologie, #Virologie und #Infektionsepidemiologie
* Facharztprüfungen #Transfusionsmedizin
* Prüfungen zum Fachvirologen, Mikrobiologen, Klinischen Chemiker
* Prüfungen in der Forensischen Toxikologie
* Sonstige Prüfungen sowie Fragen und Antworten rund um die #Labormedizin
Bitte schicken an: labormedizin@irmbooks.de
Ärztekammerwahl 2022
Ich kandidiere bei der diesjährigen Ärztekammerwahl in BW und benötige Ihre Unterstützung!
Jung. Approbiert. Erfahren – die Hartmannbund-Liste
Ich führe eine Bezirksliste in Nord-Württemberg (Wahlvorschlag 6) und eine Kreisliste in Nürtingen (Wahlvorschlag 4) an. Alle unsere Kandidaten und weitere Statements finden Sie unter: https://www.zukunftbrauchtimpulse.de/kammerwahl-baden-wuerttemberg
„Ärztekammerwahl 2022“ weiterlesenLabormedizin 2020
Trotz der schwierigen #corona Zeiten ist es jetzt geschafft. Heute ist die neue Auflage #Labormedizin erschienen. Nach meiner Erfahrung dauert es meist noch 1-2 Wochen bis es die Buchhändler finden. Aber bereits jetzt kann man das Buch druckfrisch und versandkostenfrei beim Verlag bestellen!! https://www.bod.de/buchshop/labormedizin-2020-markus-mueller-9783751917100

IRM unterstützen über einen Einkauf bei Amazon
Labormedizin 2019 und das IRM über eine Werbekostenerstattung unterstützen!
Saisonale Influenza vs. neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2 / COVID-19)
Nach zu Beginn wenigen Fällen in Deutschland, kommt es seit dem 25.02.2020 zu einem Anstieg der positiv auf das SARS-nCoV-2 mit nun 53 infizierten Personen (RKI, Stand 28.02.2020, 10:00 Uhr). Sicher werden die Erkrankungszahlen in den nächsten 3-4 Wochen noch weiter ansteigen. Dies liegt auch daran, dass im Gegensatz zu China, in Deutschland auch Kontaktpersonen ohne Krankheitsbeschwerden getestet werden. Aber auch Todesfälle, insbesondere bei älteren Menschen oder bei Menschen mit Vorerkrankungen, werden wahrscheinlich vorkommen. Dennoch sollte man anstatt in Panik zu verfallen die Risiken realistisch betrachten.
In dem gleichen Zeitraum, seit Beginn der Grippesaison 2019/20, wurden in Deutschland bis zum 21.02.2020 insgesamt 98.442 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. 16.720 (17 %) Patienten wurden davon im Krankenhaus behandelt (RKI, Influenza-Wochenbericht, Kalenderwoche 8/2020) und 161 Menschen sind an einer Influenza gestorben. Bei der Influenza geht man von einer Sterblichkeit von 0,1 bis 0,2 % aus. Die WHO schätzt aktuell die Sterblichkeit bei COVID-19 auf 0,37-2,9 % (WHO, COVID-19 Situation Report, 20.02.2020). Wenn man davon ausgeht, dass bei den großen Ausbrüchen in China nur die schweren Fälle getestet wurden, dann errechnet sich eher eine Sterblichkeit im Bereich von < 0,3 %. Im Vergleich zu der Influenza wäre die Sterblichkeit damit zwar etwa 1,5-fach erhöht, dennoch ist das Risiko aktuell um ein Vielfaches höher auf das Influenzavirus zu treffen und sich daran anzustecken. Die Arbeitsgemeinschaft Influenza schätzt, dass in diesem Winter bereits rund 2,1 Millionen Menschen eine Arztpraxis wegen Influenza aufgesucht haben! Nach Schätzungen gab es in der schweren Grippesaison 2017/18 in Deutschland 25.000 Todesfälle durch Influenza (RKI, Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland Saison 2018/19).
Hoffnung gibt der Rückgang an akuten Atemwegserkrankungen. Laut RKI war der Höhepunkt in der 6. Kalenderwoche erreicht. Seitdem gehen die Infektionen langsam zurück. Nach dem Erfahrungen der vergangen Jahren sollte Anfang April die Grippewelle enden. Wahrscheinlich ist, dass auch die Coronaviren einen ähnlichen saisonalen Verlauf nehmen. In China scheint bereits jetzt der Höhepunkt der Neuinfektion überschritten zu sein.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 beim RKI unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste.html
Risikobewertung zu COVID-19 des RKIs: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html
Virus | Influenza 2019/2020 | SARS-CoV-2 / COVID-19 |
Inkubationszeit | Kurz 1-2 Tage | 2 – 14 Tage |
Symptome laut RKI | Etwa ein Drittel mit einem fieberhaften, ein Drittel mit einem leichten und ein Drittel mit einem asymptomatischen Verlauf. Selten schwere Verläufen mit Lungenkomplikationen | Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber, teilweise auch Durchfall. Häufig milde Verläufe. Selten (< 15 %) schwere Verläufe mit Lungenkomplikationen |
Krankheitsdauer | in der Regel bei 5 – 7 Tage | ? |
Ansteckungsfähigkeit | Bis zu 7 Tage nach Symptombeginn | ? |
Basisrepro-duktionszahl R0 = Wie viele nicht-Immune steckt ein Erkrankter an | 1,3-1,8 (Biggerstaff et al. BMC Infectious Diseases 2014) | 2,2 (Wuhan), 1,4-2,5 (WHO) |
Diagnostik | Tiefer Nasen-Rachen-Abstrich zum Erregernachweis (PCR) | Tiefer Nasen-Rachen-Abstrich zum Erregernachweis (PCR) |
Therapien | Bedingt möglich mit Neuraminidasehemmer (Olsetamivir, Zanamivir), Therapiebeginn möglichst in den ersten 48 Stunden! | Therapieversuche mit Remdesivir (Ebola-Medikament), Favipiravir (Polymerasehemmer) oder Chloroquin (Malariamedikament) |
Nach-gewiesene Infektionen in Deutschland | 98.442 | 53 (28.08.2020) |
Davon im Krankenhaus behandelt | 16.720 (17%) | > 80% milde Verläufe (ohne Symptome), Krankenhausaufenthalte oft nur aus Sicherheitsgründen |
Todesfälle | 161 | 0 |
Sterberate (daraus errechnet) | 0,16% | 0% |
Geschätzt | 0,1 -0,2% | 0,3 % (möglich 0,37 – 2,9%) |
SARS-CoV-2 das neuartige Coronavirus
Laut RKI wurde am, 28.01.2020 der erste Fall mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland durch ein Labor bestätigt. Insgesamt sind inzwischen 16 SARS-CoV-2 Fälle in Deutschland bekannt geworden – 2 davon wurden durch die Bundeswehr zurück nach Deutschland geholt. Aktuell ändert sich täglich der Wissenstand. Es lohnt sich daher regelmässig unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html vorbeizusehen.
Die WHO bietet ausführliche Informationen unter https://www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019. Die tagesaktuellen Fallzahlen in China (nach Provinzen und Städten) und in anderen Ländern sind auf den Internetseiten der Weltgesundheitsorganisation abrufbar. Auch das ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) bietet unter https://www.ecdc.europa.eu/en/novel-coronavirus-china weitreichende Informationen.
Bildnachweis: Der Screenshot stammt von der Seite http://who.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/c88e37cfc43b4ed3baf977d77e4a0667 und wurde am 14.02.2020 erstellt.
Mitgliederversammlung 2019
Rückblick auf unsere vorweihnachtliche Mitgliederversammlung 2019 des Instituts für Reisemedizin #IRM vom 1. Dezember 2019.
Vielen Dank an Alle die sich auch 2019 wieder für das IRM engagiert haben. Neben den Vorstandswahlen und dem Finanzbericht 2018 gab es viele weitere interessante Themen. Wir haben im Verein viel erreicht und freuen uns weiterhin auf die noch kommenden neuen Aufgaben. Dank dem Hype um das Zika-Virus ist auch die Reisemedizin wieder etwas mehr in den Fokus der Reisenden getreten. Hieran können wir anknüpfen und auch die anderen Gefahren und Risiken thematisieren um gesundes Reisen zu ermöglichen. Die Gesundheit bleibt auch in der modernen Welt das höchste Gut also warum sollte das beim reisen anders sein? #Reisemedizin
Um noch mehr Menschen zu erreichen werden 2020 voraussichtlich zwei neue Publikation in #IRMBOOKS erscheinen. Näheres wird noch nicht verraten 😉
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Reisenden einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin gesundes Reisen!
700 verkaufte Bücher

Vielen Dank an alle Leser! Unglaubliche 700 Bücher wurden seit erscheinen des Buchs Labormedizin 2017 verkauft. Vielen Dank, ich freue mich sehr darüber! #irmbooks #Labormedizin
Endlich ist das neue Buch Labormedizin 2019 erschienen.
Am 14.02.2019 ist nach dem großen Erfolg der ersten Auflage die Auflage 2019 unter dem Motto: größer (neues, größeres Format 17×22 cm), besser (komplett überarbeitet und aktualisiert) und dicker (84 zusätzliche Seiten) erschienen!
Jetzt ohne Versandkosten direkt beim Verlag (www.bod.de/buchshop/labormedizin-2019-markus-mueller-9783748191476) bestellen! Natürlich ist das Buch auch im stationären Buchhandel oder Internetbuchhandel erhältlich.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Buchvorstellung Labormedizin 2019: Buchvorstellung Labormedizin 2019
„Endlich ist das neue Buch Labormedizin 2019 erschienen.“ weiterlesen
500 verkaufte Bücher !!
Ein toller Erfolg! Pünktlich zum Jubiläum wurde bereits 500 Bücher verkauft! Glückwunsch!